Hunde faszinierten mich schon als Kind und kein Vierbeiner war vor mir sicher. Als wir damals unsere Familienhündin Cora bekamen, einen
Goldenretriever-Spanielmix, wusste ich: „Wenn ich einmal groß bin, werde ich auch meinen eigenen Hund haben“.
2010 war es dann soweit, mein Rüde Rocky zog bei mir ein. Er war damals ca. 5 Monate alt, Rasse „Strassenmischung“, ich war geschätzt die 3. Besitzerin und bis dahin hatte er erzieherisch so gut
wie keine Erfahrung gemacht. Das Einzige was er gewohnt war, war alleine zu bleiben, im Auto mit zu fahren und er war stubenrein. Tja, was soll ich sagen - die erste Zeit war sehr
anstrengend für uns beide.
Ich merkte sehr schnell, dass die Erziehung eines Hundes doch nicht so einfach war wie anfangs angenommen, schon gar nicht wenn dieser schon 5 bzw. 6 Monate alt ist.
Es begann die Zeit, in der ich mir von vielen Personen Ratschläge einholte und eine Hundeschule besuchte.
Leider half mir das Alles nicht weiter, bis auf die Erkenntnis: „ So geht es nicht, es muss noch was anderes geben“. Ab diesem Zeitpunkt interessierte ich mich intensiv für die
Hundeausbildung.
Ich begann mich auf die Suche nach den verschiedensten Methoden der Hundeerziehung zu machen. Ich besuchte Seminare und Fortbildungen bei den
unterschiedlichsten Trainerinnen und Trainern aus dem In- und Ausland. Schließlich wurde ich ehrenamtliche Trainerin im Hundeschulungsverband Hagenbrunn. Seit dem Sommer 2015 bin ich selbständige
mobile Hundetrainerin mit Dein Hund Dein Partner.
Heute kann ich mich nur bei meinem Hund dafür entschuldigen, dass er wirklich alles mit mir durchmachen musste. Angefangen von Brüllen und " an der Leine Reißen" bis hin zu „du kannst machen was du willst, du bekommst für alles einen Keks“.
Die Erkenntnis aus all diesen Erfahrungen, Seminaren und Trainerratschlägen ist, dass es nicht „die Methode“ der Hundeerziehung gibt. Jeder Hund ist ein eigenes Individuum, hat seinen eigenen Charakter und seine eigenen Bedürfnisse, so dass es viele verschiede Möglichkeiten gibt, um ans Ziel zu kommen. Wichtig dabei ist für mich , bestimmte Regeln für ein harmonisches Zusammenleben einzuhalten.
Tritt man seinem Hund mit Geduld, Konsequenz, Souveränität und Liebe entgegen, bekommt man diese auch zurück und es steht einer Partnerschaft nichts mehr im Wege.
Berufserfahrung
2019
tierschutzqualifizierte Hundetrainerin
2020
ATC-Intensivausbildung für Hundetrainer - Schwerpunkt: Kundenumgang
2016
Beginn des Universitätsl. "ang. Kynologie" auf der VetMed Wien
Seminare/Symposien/Vorträge/Workshops
Dogs Professional 2020 - Österreichischer Hundetrainerkongress
Dogs Professional 2018 - Österreichischer Hundetrainerkongress
Dogs Professional 2017 - Österreichischer Hundetrainerkongress
Dogs Professional 2015 - Österreichischer Hundetrainerkongress
1. Österr. Hunde- Sport-Medizin- Symposium
Dr. Daniela Zurr
Claudia Moser
Animal Training Center - Nina Sommer, Aurelia Pongratz
Rütter‘s Dogs Wien (Conny Sporrer)
Renate Schuheker
Stefan Kreil
Thorsten & Steffi Tiemann
Werner Goltz
Lisa Frick
Anna Plenk
Michaela Brandstetter