· 

Longieren – Teambuilding pur für Mensch & Hund

Was bringt Longieren eigentlich?
Ganz einfach: mehr Leichtigkeit im Alltag.
Was ihr beim Longieren lernt, wirkt über den Kreis hinaus – in jede gemeinsame Situation hinein.
Dein Hund reagiert auf feinere Signale, du wirst klarer in deiner Körpersprache, Rückruf und Orientierung gelingen leichter – weil ihr euch wirklich versteht.
Und plötzlich funktioniert das, was früher „Training“ war, ganz selbstverständlich im täglichen Leben.

 

Was macht Longieren so besonders?

Longieren ist weit mehr als Kreise laufen – es ist Kommunikation in Bewegung.
Eine Trainingsform, die Mensch und Hund verbindet, weil sie Klarheit, Struktur und Vertrauen schafft.
Ganz ohne Leine, ganz im Miteinander.

Beim Longieren bewegt sich der Hund frei auf Distanz rund um seinen Menschen.
Er lernt, sich zu orientieren, zuzuhören und Impulse zu kontrollieren – selbst während er in Bewegung bleibt.
Das stärkt Konzentration, Körpergefühl, Muskulatur und Gleichgewicht und sorgt gleichzeitig für mentale Ausgeglichenheit.

Rund um den Kreis passiert dabei unglaublich viel:
Wir variieren Figuren und Richtungswechsel, integrieren Alltagssignale wie Stopp, Rückruf oder Seitenwechsel und kombinieren das Ganze mit kleinen Tricks, Bring-Elementen und Übungen zur Körperwahrnehmung.
So entsteht ein abwechslungsreiches, ganzheitliches Training, das Körper und Kopf gleichermaßen fordert – und euch als Team spürbar zusammenwachsen lässt.

 

Für wen ist Longieren geeignet?

Kurz gesagt: für (fast) jedes Mensch-Hund-Team.
Denn das Training lässt sich wunderbar anpassen – an die Persönlichkeit, Bedürfnisse und Lernziele jedes Teams.

Longieren eignet sich besonders für Hunde, die:

  • viel Bewegung lieben, aber Struktur und Orientierung brauchen,

  • lernen sollen, auf Distanz aufmerksam zu bleiben,

  • sich leicht ablenken lassen oder Impulskontrolle üben dürfen,

  • reaktiv sind und lernen, mit Reizen besser umzugehen und dabei den Kontakt zu ihrem Menschen zu halten,

  • unsicher oder ängstlich sind und wieder mehr Selbstvertrauen, Ruhe und Orientierung entwickeln,

  • oder einfach Freude daran haben, gemeinsam mit ihrem Menschen zu arbeiten.

Auch auf die körperlichen Voraussetzungen wird geachtet:
Hunde mit Gelenk- oder Bewegungseinschränkungen werden so trainiert, dass Bewegung Freude macht, aber nicht überfordert.
Durch alternative Formen – zum Beispiel eckige Bahnen oder sanfte Bögen – kann gelenkschonend und bedürfnisorientiert gearbeitet werden.

 

Was der Mensch dabei lernt

Longieren ist nicht nur Hundetraining – es ist Teamtraining mit Tiefgang.
Wer longiert, lernt:

  • die eigene Körpersprache bewusster einzusetzen,

  • Signale klar und verständlich zu geben,

  • das Timing zu verbessern,

  • und die Wirkung der eigenen Haltung zu erkennen.

Viele Teilnehmende merken schon nach kurzer Zeit:
„Ich verändere mich – und mein Hund reagiert sofort anders.“
Diese Momente zeigen, wie sehr gegenseitiges Verstehen den Alltag erleichtert.

 

Warum individuelles, regelmäßiges Training wichtig ist

Erst mit Konstanz entsteht ein harmonisches Zusammenspiel.
Beim Longieren geht es nicht um Perfektion, sondern um feine Abstimmung, Wiederholung und Vertrauen.

Deshalb findet das Longiertraining bei Dein Hund – Dein Partner als Einzeleinheit statt.
So kann gezielt auf jedes Team eingegangen werden – mit Raum für die Themen, die gerade wichtig sind.


Zwei flexible Abo-Modelle helfen dabei, dranzubleiben und Fortschritte sichtbar zu machen:

 

Abo STANDARD

  • 3 Monate Laufzeit

  • 4 Einheiten à 20 Minuten

  • flexibel innerhalb der Laufzeit buchbar

Abo PRO

  • 3 Monate Laufzeit

  • 6 Einheiten à 20 Minuten

  • 1 Workshop inklusive

Beide Modelle starten jeweils mit Monatsbeginn, können verlängert oder rechtzeitig beendet werden – so bleibst du flexibel, ohne den roten Faden zu verlieren.

 

Fazit

Longieren ist Bewegung, Achtsamkeit und Beziehung in einem.
Es schafft Verbindung, ohne Worte, und bringt Leichtigkeit in euer gemeinsames Tun.
Ein Training, das nicht nur im Kreis wirkt – sondern mitten im Alltag.

 

Jetzt mehr erfahren & anmelden